Blog

Yoga bei Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn der weiche Gallertkern (Nucleus pulposus) einer Bandscheibe durch Risse im äußeren Faserring (Anulus fibrosus) austritt. Dieser kann auf Nerven oder das Rückenmark drücken und dadurch verschiedene Symptome verursachen.

Die Wirbelsäule besteht aus 24 freien Wirbeln (HWS, BWS, LWS), die durch 23 Bandscheiben verbunden sind. Diese fungieren als Stoßdämpfer und ermöglichen Beweglichkeit. Die Bandscheiben brauchen regelmäßige Bewegung zur Nährstoffversorgung, da sie nicht durchblutet sind (bradytrophes Gewebe). Fehlhaltungen, Bewegungsmangel oder starke Belastungen können zu Degeneration und einem Vorfall führen.

Ein Bandscheibenvorfall tritt am häufigsten in der Lendenwirbelsäule (LWS, ca. 60%), gefolgt von der Halswirbelsäule (HWS, ca. 35%) auf. Die Brustwirbelsäule (BWS) ist selten betroffen (ca. 2%).

Die Symptome hängen von der Lokalisation des Vorfalls ab.

LWS (Lendenwirbelsäule) – ca. 60% der Fälle

  • Ischiasschmerzen: Ausstrahlung in Gesäß, Beine, Füße
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln
  • Lähmungserscheinungen (bei starken Vorfällen)
  • Stechende Rückenschmerzen, besonders bei Bewegung

HWS (Halswirbelsäule) – ca. 35% der Fälle

  • Nackenschmerzen mit Ausstrahlung in Schultern, Arme, Hände
  • Kribbeln oder Taubheit in Fingern
  • Schwindel, Kopfschmerzen
  • Muskelverspannungen & eingeschränkte Beweglichkeit

BWS (Brustwirbelsäule) – selten (ca. 2%)

  • Schmerzen im oberen Rücken & Brustbereich
  • Manchmal Atemprobleme durch verspannten Brustkorb

Achtung: Nicht jeder Bandscheibenvorfall verursacht Symptome! Manche bleiben unentdeckt, andere führen zu starken Beschwerden.

Wichtige Prinzipien für eine sichere Yogapraxis:

1. Die richtige Ausrichtung ist entscheidend

  • Sanfte Mobilisation & gezielte Kräftigung helfen, die Wirbelsäule zu stabilisieren.
  • Achtsames Üben mit Fokus auf Körperwahrnehmung schützt vor Fehlbelastungen.
  • Die richtige Ausrichtung & Modifikationen machen viele Asanas zugänglich.
  • Pranayama & Meditation können zusätzlich zur Schmerzlinderung beitragen.

You may also like…